2018-02-03 / Kann man Sinn überhaupt vermitteln?
Kann man überhaupt anderen Sinn vermitteln?
Die Diskussion darüber ähnelt der Diskussion rund um das Thema Motivation: Kann ich andere motivieren? Gibt es vielleicht nur intrinsische Motivation, ist alles andere Illusion? Motiviert Geld: ja oder nein? Während die Experten noch streiten, müssen Sie, als Führungskraft, trotzdem etwas tun, damit Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen vorwärts kommen. Also wird in den meisten Fällen einfach herum probiert bzw. jeder macht es so, wie er oder sie selbst es bislang im eigenen Leben erfahren hat.
Bei Sinn sieht es ganz ähnlich aus. Allerdings ist das Thema noch anspruchsvoller. Unter dem Begriff Motivation ist es für die meisten von uns leichter, sich etwas vorzustellen, als unter dem Begriff Sinn. Das gilt ganz besonders in Bezug auf Arbeit, in der Welt der Unternehmen. Wenn es darum geht, ist es meistens schon nach ein paar Nanosekunden neuronaler Aktivität zu Ende: „Was soll schon der Sinn sein? Wir kommen hier her, um zu schaffen und am Monatsende Geld aufs Konto zu bekommen, damit die Familie (gut) leben kann. Das ist doch schon Sinn genug. Ach ja,… und das Unternehmen stellt etwas her, was die Kunden brauchen.“ Diese Reaktion ist normal, denn „Sinn“ ist etwas, das intellektuell, also mit unserem Verstand, äußerst schwer zu fassen ist. Wir stochern bei diesem Begriff zwangsläufig im Nebel.
Trotzdem heißt es deswegen nicht aufgeben. Es ist uns Führungskräften möglich, einiges zu tun. Durch unsere Kommunikation können wir die nötigen Bedingungen schaffen, damit beim Gegenüber ein Sinngefühl entstehen kann.
2017-11-13 / Warum wir kommunizieren
Warum wir kommunizieren
Der Grund, warum wir kommunizieren, ist ganz einfach und schnell gesagt: Wir kommunizieren, damit der andere etwas macht, sich bewegt.
„Manchmal“, so lautet ein üblicher Einwand auf diese Behauptung, „will man aber nur Informationen weitergeben.“ Das ist natürlich zu kurz gedacht. Informationen um ihrer selbst willen haben keinen Zweck. Sie sollen immer etwas bewirken. Wenn ich also Informationen weitergebe, dann ist das Mindeste, was ich von dem Empfänger erwarte, die Speicherung dieser Informationen im Gedächtnis. Das ist an sich auch schon eine Aktion. Zu einem späteren Zeitpunkt werden diese Informationen dann sein Handeln beeinflussen.
Können wir uns also darauf einigen, dass Kommunikation immer eine Handlung auslösen soll?
2017-11-13 / EINFACH, ABER NICHT LEICHT
EINFACH, ABER NICHT LEICHT
Einfach, aber nicht leicht… Doch auch wenn es sich im Grunde um ganz einfache, weithin bekannte Dinge handelt, die mit etwas logischem Nachdenken jedem zugänglich sind, so ist das Ganze doch nicht einfach. Paradigmen und Überzeugungen müssen überwunden, Gewohnheiten und Reflexe als solche erkannt und geändert werden. Zugegeben, dahinter steckt ein ganzes Programm… Wenn wir schon über Kommunikation und Sinn reden, ist es legitim, sich eine ganz grundsätzliche Frage zu stellen: Warum kommunizieren wir?
2017-11-13 / GESELLSCHAFTLICHE ZIELE/ MOTIVATION/ SINN
GESELLSCHAFTLICHE ZIELE / MOTIVATION / SINN
Wir werden gesellschaftlich bedingt darauf getrimmt, auf Sinnfragen (tunlichst) zu verzichten und die Richtungs- und Handlungsanweisungen von anderen als ausreichend zu betrachten. Weiterhin fordert unser aktuelles Wirtschaftssystem von uns, Karriere und Konsum als höchstes Ziel und somit als fundamental sinnvoll zu betrachten. Dass damit inzwischen bei Mitarbeitern weder ein Blumentopf noch ein Teddybär oder gar ein Haushaltsroboter zu gewinnen ist, wissen die meisten Führungskräfte schon lange.
Aber was kann stattdessen getan werden? Gibt es überhaupt Alternativen? Diese rhetorisch formulierte Frage deutet darauf hin: Es gibt natürlich Alternativen. Diese werden auch in der aktuellen Management-Literatur immer wieder dargestellt. Es handelt sich also nicht um eine geheime, okkulte Wissenschaft.